Reliquiar

Reliquiar
Re|li|qui|ar 〈n. 11oft kunstvoll gearbeiteter Behälter zur Aufnahme von Reliquien; Sy Heiligenschrein, Reliquienbehälter, Reliquienschrein

* * *

Re|li|qui|ar, das; -s, -e [mlat. reliquiarium, zu kirchenlat. reliquiae, Reliquie] (kath. Kirche):
künstlerisch gestaltetes Behältnis für Reliquien.

* * *

Reliquiar
 
[mittellateinisch] das, -s/-e, Behälter zur Aufbewahrung oder Zurschaustellung von Reliquien. Anfangs dienten kostbare Stoffe als Reliquienhüllen. Seit dem 4. Jahrhundert kamen Kästen (Lipsanothek), Kapseln und Pyxiden aus Stein, Elfenbein, Holz oder Edelmetallen auf, die in Verbindung mit dem Heiligengrab oder im Altar aufbewahrt wurden. Die Reliquien erhielten kostbare Reliquiare in den verschiedensten Formen. Neben den Kreuzreliquiaren, zur Aufnahme von Partikeln des Kreuzes Christi bestimmt, und den Tafelreliquiaren mit Kreuzreliquien (Staurothek) entstanden schon früh die Bursenreliquiare, ebenfalls reich gestaltete Reliquiare in Form einer Pilgertasche. Seit Ende des 10. Jahrhunderts nahmen die Reliquiare an Vielfalt und Kostbarkeit der Gestaltung noch zu. Die verzweigteste Gruppe ist die der Redenden Reliquiare, bei denen das Reliquiar durch seine Form bildlich auf die in ihm aufbewahrte Reliquie hinweist (Kopf-, Arm-, Fußreliquiar). Wichtig in ihrer Funktion als Herrschaftszeichen sind die Reliquiare in Kronenform (Kronenreliquiar) oder das Herrscherbild als Kopf- oder Büstenreliquiar. Weit verbreitet waren auch Armreliquiare aus Holz oder Metall (11.-18. Jahrhundert), die auf die frommen Taten der betreffenden Heiligen verweisen und deren Segensgestus als Fürbitte für den Gläubigen verstanden wurde.
 
Die Hauptform des Reliquiars bildet der Reliquienschrein, der in Form einer Truhe oder eines Gebäudes aus kostbaren Materialien und mit zum Teil ausführlichem figürlichem Programm besonders in der Maasschule zu höchster Vollendung geführt wurde. Am Ende des 12. Jahrhunderts setzte ein Bedeutungswandel in der Reliquienverehrung ein. Bisher wurden die Reliquien ausschließlich in verschlossenen, undurchsichtigen Behältern aufbewahrt. Besonders im 14. und 15. Jahrhundert entstanden aber Schaureliquiare mit Glas- oder Kristallzylindern für die Reliquie, mit hohem Ständer als Fuß..
 
 
J. Braun: Die Reliquiare des christl. Kultes u. ihre Entwicklung (1940, Nachdr. 1971);
 E. G. Grimme: Goldschmiedekunst im MA. Form u. Bedeutung des R. von 800 bis 1500 (1972);
 A. Schommers: Rhein. Reliquiare. Goldschmiedearbeiten u. Reliquieninszenierungen des 17. Jh. u. 18. Jh. (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Reliquiare und Reliquien
 

* * *

Re|li|qui|ar, das; -s, -e [mlat. reliquiarium, zu kirchenlat. reliquiae, ↑Reliquie] (kath. Kirche): künstlerisch gestaltetes Behältnis für Reliquien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reliquiar — Reliquiar,das:Reliquienbehälter·Reliquienschrein·Sanktuar[ium] …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Reliquiar — Ganzkörperreliquie der Heiligen Munditia (250), St. Peter (München) Eine Reliquie (lateinisch Überbleibsel) ist ein Gegenstand religiöser Verehrung, besonders ein Körperteil oder Teil des persönlichen Besitzes eines Heiligen. Eine Sonderform sind …   Deutsch Wikipedia

  • Reliquiar — Re|li|qui|ar 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Rel.〉 oft kunstvoll gearbeiteter Behälter zur Aufnahme von Reliquien, Reliquienbehälter, Reliquienschrein, Heiligenschrein …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Reliquiar — Re|li|qui|ar das; s, e <aus gleichbed. mlat. reliquiarium; vgl. ↑Reliquie> [künstlerisch gestalteter] Reliquienbehälter …   Das große Fremdwörterbuch

  • Reliquiar — Re|li|qui|ar, das; s, e <lateinisch> (Reliquienbehälter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heilige Drei Ärzte — Reliquiar der Heiligen Drei Ärzte Heilige Drei Ärzte ist die volkstümliche Bezeichnung für die von der katholischen und der orthodoxen Kirche als heilige Märtyrer verehrten Marius, Martha, Abachum und Audifax. Marius und Martha kamen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tuchreliquien (Reichskleinodien) — Reliquiar mit einem Stück vom Tischtuch des Letzten Abendmahls Die Tuchreliquien sind angeblich Reste des Tischtuches, das beim Letzten Abendmahl verwendet wurde, sowie ein Stück der Schürze Christi, die er bei der Fußwaschung trug. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör — Das Wappen der Freiherren von Spaur, Pflaum und Valör auf dem Fuß des von Maria Clara gestifteten Reliquiars Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, häufig auch Maria Clara von Spaur, Pflaum und Vallier, (* um 1590; † 14. Dezember 1644 in Köln)… …   Deutsch Wikipedia

  • Maiprozession (Scheer) — Maiandacht in der St. Nikolauskirche Scheer Die Maiprozession (in Scheer) ist eine jährlich am 1. Sonntag im Mai in Scheer, einer Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen (Baden Württemberg), stattfindende Reliquienprozession. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Petrusstab — Der Knauf des Petrusstabes Der Petrusstab ist ein ottonisches Reliquiar des Limburger Domschatzes. Es enthält einen Teil des Stabes des Apostels Petrus, der im 10. Jahrhundert zwischen den Bistümern Köln und Trier geteilt wurde. Das um 980 in der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”